Übersicht
Dieser Leitfaden erklärt, wie Laser-Schweißmaschine Er führt Sie durch die Vorbereitung und den Start des Laserschweißgeräts, die Installation und das Spannen des Drahtvorschubs, die Einstellung der Parameter, das Schweißen und Schneiden und schließlich die Reinigung und Wartung.
1. Vorbereitung und Sicherheitsprüfung
Bevor Sie beginnen, besorgen Sie sich das gesamte mitgelieferte Zubehör - Bedienungsanleitung, Drahtführungsdüse, Drahtführungsrohr, Schraubenschlüssel, Vorschubräder, Schutzbrille und Schweißdraht - und stellen Sie sicher, dass Sie Schutzhandschuhe und eine geeignete Schutzbrille zur Hand haben.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch: Stellen Sie niemals brennbare Materialien in den Strahlengang, berühren Sie keine Hochspannungsbauteile während des Betriebs, und nur geschultes Personal sollte das Gerät bedienen.
2. Stromanschlüsse
Bei 1.500-W- und 2.000-W-Modellen schließen Sie die Drähte L (Spannung), N (Nullleiter) und PE (Erde) in dieser Reihenfolge an den Luftschalter der Maschine an. Bei 3.000-W-Drehstromgeräten schließen Sie L1, L2, L3, N und PE in der Reihenfolge der Maschinenbeschriftung an.
3. Einstellung des Kühlsystems
Füllen Sie den Wassertank mit reinem oder destilliertem Wasser, wobei die Umgebungstemperatur über 0 °C liegen sollte; unter 5 °C sollten Sie ein lasergeeignetes Frostschutzmittel hinzufügen, um ein Einfrieren des Systems zu verhindern. Die Erstbefüllung sollte bis zur gelben "Füllen bis"-Zone erfolgen; danach alle zwei bis drei Monate bis zur blauen Zone auffüllen, um die Zirkulation aufrechtzuerhalten.
4. Installation der Drahtzuführung
Wählen Sie die richtige Vorschubradgröße für Ihren Drahtdurchmesser - 0,8 mm/1,0 mm Räder für diese Durchmesser, 1,2 mm/1,6 mm Räder für größere Drähte - und installieren Sie es auf dem Vorschubgerät, indem Sie die "Y"-Kennzeichnung nach außen ausrichten und den Bolzen sichern. Fädeln Sie das vordere Ende des Schweißdrahtes in das Führungsrohr und durch das Druckrad des Vorschubgeräts und stellen Sie dann den roten Spannungsknopf ein, bis der Draht gleichmäßig, aber fest vorrückt.
5. Maschinenanlauf und Laseraktivierung
Schalten Sie den Hauptluftschleier ein, dann die Steuerplatine (grün) und schließlich den Schlüssel für die Laserquelle - stellen Sie sicher, dass sich die Raumtemperatur um 25 °C stabilisiert hat, bevor Sie den Laser zünden. Lassen Sie den Not-Aus-Schalter (roter Knopf) los, drücken Sie dann die Steuerung, um die Laserquelle zu zünden und die Hauptbedienungsoberfläche anzuzeigen.
6. Parameterkonfiguration und Drahtvorschub
Stellen Sie auf dem Touchscreen die Drahtvorschubgeschwindigkeit ein (max. Wert 50) und drücken Sie "Vorschub", bis der Draht aus der Düse austritt (etwa eine Minute). Verwenden Sie die rote Laservorschau, um den Strahl innerhalb der Düsenöffnung zu zentrieren; eine Fehlausrichtung birgt die Gefahr des Abbrandes der Düse und muss vor dem Schweißen korrigiert werden.
7. Schweißen und Schneiden
7.1 Schweißen
Setzen Sie die Schutzscheibe und die Fokuslinse auf und wählen Sie den Modus "Schweißen" auf der Benutzeroberfläche. Halten Sie den roten Auslöseknopf am Brenner gedrückt, um den Schweißstrahl zu erzeugen und sich in einer gleichmäßigen Bewegung an der Verbindung entlang zu bewegen.
7.2 Schneiden
Tauschen Sie die Schweißdüse gegen die Schneiddüse aus, setzen Sie die Schweißbreite auf Null und stellen Sie die Spitzenleistung entsprechend der Blechdicke ein. Befestigen Sie den Sicherheitsclip am Brenner, klicken Sie zweimal auf den roten Knopf und fahren Sie mit dem Schneidvorgang fort.
7.3 Anwendungsbereiche
Automobilindustrie: Präzisionsschweißen von Karosseriestrukturteilen;
Elektronikfertigung: Schweißen von Mikrogehäusen und Batteriegehäusen;
Schmuck: Hochpräzisionsschweißen von Kleinteilen;
Medizinische Geräte: nahtlose Verbindung von Geräten aus Titanlegierungen und rostfreiem Stahl.
8. Reinigung und Wartung
Ersetzen Sie die Schweißfokuslinse durch die Reinigungsspiegelbaugruppe (Text in Richtung Düse), rufen Sie das Menü "Reinigung" auf (Kennwort 5000), spannen Sie das Werkstück ein, und doppelklicken Sie auf die rote Taste, um den Laserreinigungszyklus zu starten. Für eine gründlichere Reinigung der Optik entfernen Sie Staub und Ablagerungen von den Schutz- und Fokuslinsen mit einem linsensicheren Tuch und Alkohol oder befolgen Sie industrielle Laserreinigungsprotokolle, um Oxide und Verunreinigungen ohne Chemikalien zu entfernen.
Schalten Sie nach der Reinigung wieder in den Schweißmodus, setzen Sie die Schweißlinse wieder ein und überprüfen Sie, ob alle Parameter auf den Werkseinstellungen bleiben, bevor Sie die Produktion wieder aufnehmen.
Finale
Wenn Sie dieses strukturierte, schrittweise Verfahren befolgen - vom Einrichten der Maschine und des Wassers über die Drahtzufuhr, die Parameterabstimmung, das Schweißen/Schneiden und die abschließende Reinigung - gewährleisten Sie sowohl qualitativ hochwertige Schweißnähte als auch eine lange Lebensdauer der Geräte. Wenn Sie Fragen zu Laserschweißmaschinen haben, wenden Sie sich bitte an BOGONG-Laser und wir werden Ihre Fragen gerne beantworten.